Pressemitteilungen
-
Wissenschaftliche Fachgesellschaft Deutscher Herzchirurgen verleiht Hans Georg Borst-Preis für besondere Forschungsleistung der Herzmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) verlieh im Rahmen der 49. Jahrestagung 2020 in Wiesbaden den Hans Georg Borst-Preis, dotiert mit 1.000 Euro, an Dr. med. Markus Liebrich von Sana Herzchirurgie Stuttgart für seine Arbeit „Mid-term results with the frozen-elephant trunk technique (E-vita open) in thoracic aortic disease: A single-center experience in 199 patients“.
-
HERZGESUNDHEIT AKTUELL, Newsletter der DGTHG, Nr. 01 / Februar 2020
Stenosen des Linkskoronaren Hauptstamms: Bypassoperation ist der PCI überlegen
Neben der medikamentösen Therapie zur Behandlung und Prävention der KHK stehen als invasive Therapieoptionen die Stentimplantation (PCI) und die Bypassoperation zur Verfügung. Stenosen des Linkskoronaren Hauptstamms („Hauptstammstenosen“) stehen zur Zeit im Fokus, da die Folgen eines Infarktes hier besonders gefürchtet sind. -
Kinderherzchirurgie steht vor großen Herausforderungen
Es hört sich an wie ein Paradox. Während auf der einen Seite die herzchirurgische Versorgung der kleinen herzkranken Patienten weiterhin auf einem hervorragendem medizinischen Niveau ist, müssen sich auf der anderen Seite die Herzchirurgen mit dem Nachwuchs- sowie Pflegefachkräftemangel und der Verfügbarkeit kindgerechter Medizinprodukte auseinandersetzen. Auch wenn sich das Fachgebiet der Kinderkardiologie und die Kinderherzchirurgie in den letzten 65 Jahren rasant und zum Wohle der kleinen Patienten entwickelt hat, bleibt viel zu tun. So sieht es Prof. Dr. Boulos Asfour, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) und Direktor der Abteilung Kinderherzchirurgie am Universitätsklinikum Bonn.
-
Behandlung der Aortenklappenstenose: „Aus allen Optionen das Beste für den Patienten wählen“
Intensiv werden die jüngst veröffentlichten Studienergebnisse der PARTNER 3 und EVOLUT Low Risk Studie in der Herzmedizin gerade in Hinblick auf die Langzeitergebnisse diskutiert. Einen allgemeinen und differenzierten Blick unternimmt Prof. Dr. Sabine Bleiziffer, Herzchirurgin und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie sowie herzchirurgische Leiterin des TAVI Programms am Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen.
-
Fachgesellschaft Deutscher Herzchirurgen sieht Klärungsbedarf bei der Behandlung herzkranker Patienten
Der am Montagabend von der BBC ausgestrahlte investigative Bericht über die kontrovers diskutierte Excel-Studie äußerte u.a. erhebliche Zweifel an der Methodik der Datenauswertung.
-
„The Thoracic and Cardiovascular Surgeon“ der DGTHG nun auch offizielle wissenschaftliche Fachzeitschrift der DGPK
-
15.07.2019: Follow Me: Wissenschaftliche Zeitschrift der DGTHG jetzt auf Twitter
-
18.06.19: Fachgesellschaft deutscher Herzchirurgen (DGTHG) und Deutsche Stiftung für Herzforschung schreiben Dr. Rusche Forschungsprojekt aus
-
18.06.19: Wenn das Herz am Ende ist –mechanische Herzunterstützung hilft dem Menschen
Keine industriell hergestellte Pumpe kann auch nur annährend das leisten, was unser Herz in einem Menschenleben vollbringt: Der etwa faustgroße Hohlmuskel von ca. 400 Gramm pumpt im Laufe eines Lebens rund 250.000.000 Liter Blut durch den Körper. Ist die Pumpleistung des Herzens vermindert, spricht man von einer Herzschwäche, der sogenannten Herzinsuffizienz. Prof. Dr. Jan Gummert, Herzchirurg und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, über Ursachen, Behandlungstherapien und Chancen bei schwerer Herzinsuffizienz im Gespräch.
-
09.04.2019: Das Problem mit der „wissenschaftlichen“ Wahrheit
Ein Statement von Herzchirurg Prof. Dr. Markus Heinemann, Vorstandsmitglied und Editor der wissenschaftlichen Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie